Ein Gastbeitrag von Jonas Recker
Am 16. Oktober erschien in der Ärzte Zeitung online in der Rubrik „Panorama“ ein öffentlich zugänglicher Artikel von Nicola Zink mit dem Titel „Im falschen Körper geboren: Ist es jetzt Mode, transgender zu sein?“ Und weil der Titel noch nicht reißerisch genug ist, folgt dann ein Teaser, bei dem man denkt, man sei bei einem großen überregionalen Boulevardblatt gelandet:
„Sie lassen sich für den ‚Playboy’ fotografieren oder treten bei ‚Deutschland sucht den Superstar’ auf – Transsexuelle verstecken sich nicht mehr wie früher. Warum fühlen sich immer mehr Kinder und Jugendliche im falschen Körper geboren?“ (Ärzte Zeitung online, 16.10.2018)
Ja. Playboy und DSDS sind wirklich die allerersten Dinge, die mir beim Thema trans* Personen in der Öffentlichkeit einfallen. Sie haben noch das Dschungelcamp vergessen, liebe Ärzte Zeitung.
Allein diese ersten paar Zeilen haben mir und vielen anderen schon gereicht, wie die auf vielen Kanälen geübte Kritik zeigt. Aber leider wurde es noch viel besser. Oder vielmehr, der Artikel hält alles, was der Titel schon androht: Unter dem Deckmantel einer wissenschaftlichen Berichterstattung zweifelt er an, dass Kinder und Jugendliche auch schon vor der Pubertät ihr richtiges Geschlecht zuverlässig kennen können. Der Beitrag vermittelt, gespickt mit Zitaten des Kinder- und Jugendpsychiaters Dr. Alexander Korte, dass die zu beobachtende Zunahme an entsprechenden trans* Selbstidentifikationen ein bedenklicher Trend sei. Laut Korte verheißen die Diagnosen Geschlechtsidentitätsstörung/Geschlechtsdysphorie „gleichzeitig Aufmerksamkeit und Status des Besonderen“ (zitiert in Zink 2018).
Sowohl an Kortes Ansichten als auch an der so genannten „Littman-Studie“, deren Ergebnisse im Beitrag referiert werden, wurde – auch in wissenschaftlichen Kreisen – vielfach und umfassend Kritik geübt (vgl. z.B. Alex Baraschs Zusammenfassung der Littman-Studie auf Slate; Aussagen von Meyenburg und Wüst im ZEIT online Artikel „Das ist kein Spleen“, 24.11. 2016; den Bento-Artikel oder die dgti-Pressemitteilung zu Zinks Beitrag in der Ärzte Zeitung.
Diese Kritik möchte ich hier nicht wiederholen (auch wenn sie es wert wäre, wiederholt zu werden). Worum es mir hier geht ist zum einen die Tatsache, dass die Ärzte Zeitung besagten Artikel in dieser Form überhaupt veröffentlicht hat; zum anderen – und dies noch viel mehr – geht es mir um die Art und Weise, wie die Ärzte Zeitung und insbesondere ihre Social Media-Redakteur*innen mit der Kritik umgehen, die von trans* Personen an dem Beitrag geübt wurde.
Auf Facebook formulierte Kritik an der Veröffentlichung des Beitrags wurde vom Social Media-Team gelöscht, weggewischt und diffamiert. Beispielweise wurde mir öffentlich unterstellt, man habe meinen Beitrag löschen (lassen) müssen weil ich „ausfallend“ geworden sei. Allein diese Unterstellung hat mich ziemlich fassungslos gemacht. Ich vermute, dass damit meine Feststellung gemeint war, dass die Ärzte Zeitung „Transfeindlichkeit verbreitet“. Zugegebenermaßen nicht diplomatisch formuliert. Dies bezog sich auf den Artikel selbst sowie auf einen transfeindlichen Kommentar darunter, der von der Ärzte Zeitung in der gesamten Zeit, in der der Artikel öffentlich zugänglich war nicht entfernt wurde.
Liebe Ärzte Zeitung: Wenn Sie nicht transfeindlich genannt werden wollen, dann geben Sie doch transfeindlichen Inhalten keine Plattform.
Grundsätzlich wurde jegliche Kritik, die trans* Personen an dem Beitrag geübt haben mit der Begründung weggewischt, es handele sich um einen Kongressbericht. Zitat Facebook-Team der Ärzte Zeitung: „Dass (sic) ist so, wie wenn die ARD über einen AfD-Parteitag berichtet – vertritt die ARD deshalb AfD-Positionen? Natürlich nicht. (…) Journalistisch ist der Artikel vom Handwerk völlig ok“ (23.10.2018).
Liebe Ärzte Zeitung: Wenn die ARD über einen AfD-Parteitag berichtet, macht sie sehr deutlich, dass die Positionen, über die sie dort berichtet, die der AfD sind. Das ist Ihrer Autorin zumindest in der Version des Artikels, die bis zum 25.10. frei online zugänglich war nicht gelungen. Ich darf Sie an den „gehaltvollen“ Teaser erinnern. Und: zwar wird Herr Korte häufig wörtlich zitiert und einmal auch darauf hingewiesen, dass er etwas bei einem Kongress gesagt habe – viele Passagen im Beitrag sind aber nicht entsprechend gekennzeichnet und lesen sich folglich wie ein Bericht der Autorin über den aktuellen Forschungsstand. Dies gilt insbesondere für den Absatz zur Littman-Studie. Eine kritische Einbettung sowohl der Aussagen Kortes, als auch der Littman-Studie fehlt völlig. Auch auf der Konferenz wird es kritische Nachfragen gegeben haben, die im Artikel hätten erwähnt werden können.
Aber selbst wenn der Artikel – der nun mittlerweile wenigstens bereits im Teaser entsprechend als Kongressbericht gekennzeichnet ist – genau das ist: Sie, liebe Ärzte Zeitung, haben als Medienorgan eine gesellschaftliche Verantwortung. Ihre Redaktion ist es, die entscheidet welche Artikel in welcher Form veröffentlicht werden. Klar können Sie sich auf das Recht der freien Meinungsäußerung berufen, wie Ihr Social Media-Team das auf Facebook gebetsmühlenartig tut. Aber wenn Sie sich entscheiden, einer auch aus Fachkreisen vielmals kritisierten Meinung eine solche Plattform zu geben – ohne eine angemessene kritische Einbettung – dann hat das ganz reale Folgen für trans* Personen und insbesondere Kinder und Jugendliche.
Die rechtlichen und medizinischen Hürden, die trans* Personen überwinden müssen, um Anerkennung und notwendige medizinische Behandlungen zu erhalten, sind unangemessen hoch. Insbesondere Kinder und Jugendliche stehen hier vor noch Mal höheren Hürden und erfahren dadurch teils massives, durch nichts zu rechtfertigendes Leid.
Der Beitrag von Frau Zink reproduziert unkritisch und ohne eine notwendige Rahmung Positionen und Studien, die darauf abzielen, den Zugang von trans* Personen zu medizinischen Maßnahmen zu erschweren. Mit dieser unkritischen Darstellung verschärft die Ärzte Zeitung als Fachorgan die ohnehin schon untragbare Situation weiter, indem sie in unangemessener Art und Weise Zweifel an den Selbstaussagen von trans* Menschen über ihre Geschlechtsidentität schürt und den Anschein erweckt, dies sei durch wissenschaftliche Erkenntnisse gerechtfertigt.
Insbesondere unter trans* Kindern und Jugendlichen ist die Rate von Suizidversuchen deutlich höher, als bei cis Personen. Ein Beitrag, der einseitig wissenschaftlich zweifelhafte und bereits umfassend kritisierte „Erkenntnisse“ reproduziert, und damit sowohl bei potenziell lesenden Eltern, als auch bei medizinischem Fachpersonal Zweifel an der Verlässlichkeit einer Selbstidentifikation schürt, ist vor diesem Hintergrund unverantwortlich.
Sinnbildlich für den bestürzenden und unverantwortlichen Umgang der Ärzte Zeitung mit der geübten Kritik ist, dass sie den Beitrag mittlerweile hinter einer Registrierungsseite versteckt hat. Er ist jetzt nur noch für Personen „vom Fach“ zugänglich. Vor dem Hintergrund, dass es in den Aussagen im Beitrag im Kern um die Rechtfertigung von medizinischem Gatekeeping geht ist dieser Ausschluss von trans* Personen und anderen Personen der Öffentlichkeit aus diesem Diskurs beschämend.
Aber wie schrieb mit das Social Media-Team der Ärzte Zeitung auf Facebook?
„Das ist völliger Unsinn, wir haben keine Machtposition“ (private Nachricht, 23.10.2018).
Na dann. ♦
Mehr dazu: Das Nollendorfblog braucht Deine Unterstützung.
Pingback: Brasiliens Rechtsruck, Habecks „Bild“-Interview, Contenträuber - Allibi
Pingback: Brasiliens Rechtsruck, Habecks „Bild“-Interview, Contenträuber - Legaltime